Wissenswertes zum Begriff Sehschwäche

Architektur für Taubblinde

Architektur für Taubblinde

Wie baut man für Menschen, deren Hör- und Sehvermögen stark eingeschränkt sind – oder gänzlich fehlen? Mit der Planung von zwei Neubauten hat die «Tanne», die Schweizerische Stiftung für Taubblinde in Langnau am Albis, architektonisches Neuland betreten. Ein Gespräch mit Mirko Baur, dem Gesamtleiter der Stiftung, über ein Bauprojekt der besonderen Art.
Katarakt – getrübte Sicht

Katarakt – getrübte Sicht

Bei einem grauen Star handelt es sich um eine Augenerkrankung, die vornehmlich im Alter auftritt. Durch eine Eintrübung der Augenlinse fällt den Betroffenen das Sehen zunehmend schwerer. Dank moderner Medizin kann leicht Abhilfe geschaffen werden.
Mit frischem Schwung durchs Leben!

Mit frischem Schwung durchs Leben!

Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Muskelschmerzen sind oft kein Anzeichen des Alterns, sondern einer Mangelversorgung. Diese sollte frühzeitig behoben werden, damit Sie Ihre Leistungsfähigkeit wiedergewinnen können.
Blind in die Nacht

Blind in die Nacht

Die Augen vieler Menschen vermögen in der Nacht zu wenig erkennen. Dies erhöht das Unfallrisiko massiv.
Was die Sicht trüben kann

Was die Sicht trüben kann

Die Augen sind für uns Menschen wohl eines der wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihnen können wir vieles um uns herum wahrnehmen. Manche Augenerkrankungen sind einfach nur lästig, andere hingegen können das Augenlicht gefährden.
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit

Wenn eine Armeslänge nicht mehr ausreicht, um zum Lesen von Texten genügend Distanz zu schaffen, besteht mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Alterssichtigkeit. Das ist keine Krankheit, sondern Teil des natürlichen Alterungsprozesses.
Mehr laden