Wissenswertes zum Begriff Stress

Mit Magnesium gegen den Stress

Mit Magnesium gegen den Stress

Wie oft hatten Sie in den letzten zwei Wochen eines oder mehrere der folgenden Probleme: Erschöpfung tagsüber, Kopfschmerzen, Verspannungen, innere Unruhe, Nervosität, Herzrasen oder Schlafstörungen? Wenn Sie jetzt mehrmals zugestimmt haben, kann das nicht nur etwas über Ihr Stresslevel aussagen, sondern auch über Ihren Magnesiumspiegel.
Starke Nerven in Stresssituationen

Starke Nerven in Stresssituationen

Mit den Nerven am Ende? Vielleicht liegen sie sogar blank? Dabei wünschen wir uns doch starke Nerven und Gelassenheit, auch in turbulenten Stresssituationen. Mit einigen Tipps und Übungen lässt sich Stress besser bewältigen – für starke Nerven, mehr Ausgeglichenheit und mentale Gesundheit.
Pflanzliche Hilfe zur Entspannung und Konzentration

Pflanzliche Hilfe zur Entspannung und Konzentration

Den Kopf abschalten und entspannen. Was so einfach klingt, scheint manchmal unmöglich. Zu viele Aufgaben sind zu erledigen, zu viele Gedanken beschäftigen einen. Hilfe gibt es aus der Natur.
Verstopfung, was tun?

Verstopfung, was tun?

Unsere Verdauung funktioniert dann am besten, wenn sich das System im Gleichgewicht befindet. Dabei geht es unter anderem um die Menge an Flüssigkeit, die dem Nahrungsbrei im Darmtrakt entzogen wird.
Fit im Kopf

Fit im Kopf

Zur Verbesserung der Merk- und Lernfähigkeit, zur Steigerung der Aufmerksamkeit sowie zur Erhöhung der Konzentration.
Ulme

Ulme

Die Ulme (Ulmus) aus der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).
Atempausen fürs Gehirn

Atempausen fürs Gehirn

Das menschliche Nervensystem wird im Alltag von vielen Reizen bombardiert, es muss immer wieder Höchstleistungen vollbringen. Gönnen Sie ihm deshalb ab und zu Erholungspausen.
Magnesiummangel vermeiden

Magnesiummangel vermeiden

Der Mineralstoff Magnesium unterstützt verschiedene Prozesse im Körper. Ist er nicht ausreichend vorhanden, können unterschiedliche Beschwerden auftreten.
Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfschmerzen bei Kindern

Auch Kinder und Jugendliche leiden unter Kopfschmerzen. Die Ursachen sind selten organisch: Meist spielen eher Stress zu Hause, Überforderung in der Schule, Bewegungsmangel, Ängste oder ein hoher Selbstanspruch eine Rolle.
Was tun, wenn der Rücken schmerzt?

Was tun, wenn der Rücken schmerzt?

Fast 70 Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet mehrmals pro Jahr unter Rückenschmerzen. Die Beschwerden machen sich dabei an unterschiedlichen Stellen bemerkbar. Beispielsweise können Schmerzen im ganzen Rückenbereich auftreten oder bis in die Beine, Schultern oder in den Nacken ausstrahlen.
Lampenfieber? Ich doch nicht … oder doch?

Lampenfieber? Ich doch nicht … oder doch?

Der bevorstehende Vortrag, das abendliche Konzert als Musiker oder die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch: Das nächste Lampenfieber kommt bestimmt. Statt cool zu bleiben, sind viele Menschen in solchen Situationen hibbelig und kribblig. Schon Generationen vor uns beschäftigten sich mit diesem Phänomen. So auch vor 1000 Jahren die Tibeter. Aus Sicht der Tibetischen Konstitutionslehre entsteht Gelassenheit nicht nur im Geist, sondern ist auch von der körperlichen Konstitution abhängig.
Mistel

Mistel

Sie lebt auf Bäumen hoch oben zwischen Himmel und Erde und scheint aus einer anderen Welt zu stammen. Als Heilpflanze nutzt man sie heute vor allem in der Krebstherapie, doch die Mistel (Viscum album), früher auch «Heil-aller-Schäden» genannt, kann noch mehr.
Wenn der Heisshunger kommt

Wenn der Heisshunger kommt

Es ist morgens kurz vor halb zehn, als mich am Bahnhof Olten der Heisshunger packt. Dabei hatte ich doch gut gefrühstückt ... Drogistin HF und Filialleiterin des REFORMHAUS «Drogerie zwösche de Gleis» in Olten, Andrea Blattner, verrät mir, wie ich dem Heisshunger zukünftig den Riegel vorschieben kann.
Schluss mit Stress und zu viel Hektik im Alltag

Schluss mit Stress und zu viel Hektik im Alltag

Das Leben ist nicht immer einfach. Termindruck bei der Arbeit, Verpflichtungen in der Familie: Wer kennt das nicht! Oft verläuft der Tag am Leistungslimit und Stress gehört irgendwie schon lange dazu.
Starke Nerven und innere Ruhe

Starke Nerven und innere Ruhe

Es sind gerade schwierige Zeiten und die aktuelle Situation macht vielen zu schaffen. Zusätzlich verstärkt die dunkle Jahreszeit Sorgen, (Existenz-)Ängste, Nervosität und innere Unruhe. Mit Kräuterrezepturen und Ernährungstipps aus der Tibetischen Tradition bewahrt man starke Nerven und innere Ruhe.
Reizüberflutung: Schönes verinnerlichen

Reizüberflutung: Schönes verinnerlichen

Die Flut an Reizen im Alltag wird immer grösser, dies untergräbt die Lebensqualität. Wie kann man auf diese ständige Berieselung angemessen reagieren?
Mehr laden