Weltweit tragen Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff massgeblich zur Plastikmüllflut bei. Die Entscheidung für eine Mehrwegflasche ist also ein grosser Schritt zu mehr Umweltschutz. Inzwischen gibt es eine grosse Auswahl an Trinkflaschen aus unterschiedlichsten Materialien mit vielen Vor- und Nachteilen.
Viele Mehrwegflaschen sind aus Kunststoff: leicht, vergleichsweise solide und unkompliziert in der Reinigung. Darin können sich jedoch Weichmacher und andere Schadstoffe befinden, die im Laufe des Gebrauchs abgegeben werden. Ausserdem sorgen sie wieder für Plastikmüll. Trinkflaschen aus Aluminium oder Edelstahl sind häufig sehr stylisch, aber dennoch umstritten. Säurehaltige Getränke können das Material angreifen und bei schadhaften Beschichtungen gesundheitsbedenkliche Substanzen aus dem Aluminium herauslösen.
Besonders umweltfreundlich, nachhaltig und gesund sind Trinkflaschen aus Glas. Schadstofffrei, zu 100 Prozent recycelbar und geschmacksneutral lassen sich Glastrinkflaschen hygienisch reinigen und vielseitig einsetzen. Effektiv vor Bruch geschützt ist Emil – die Flasche durch einen stabilen und komplett recycelbaren Thermobecher sowie einen schicken Flaschenbeutel, der waschbar ist und jederzeit ausgewechselt werden kann. Jedes Jahr gibt es eine Vielzahl neuer, trendiger Designs. So kann die Flasche auch weiter genutzt werden, wenn einmal eine andere Optik gewünscht ist. Gefertigt werden die Beutel aus Oeko-Tex zertifiziertem Stoff oder aus 100 Prozent BIO-Baumwolle, die im Ursprung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert ist.
Der Überzug aus Oeko-Tex beziehungsweise Bio-Baumwolle lässt sich jederzeit abnehmen, waschen und gegen ein neues Design austauschen.