Die Wurzeln der Wallwurzpflanze enthalten eine Reihe von Wirkstoffen, die sich hervorragend zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eignen. Nur sorgfältig zubereitete Extrakte garantieren eine gute Wirkung. Deshalb legt Dr. Andres viel Wert auf Anbau, Ernte und Verarbeitung der frischen Wurzeln.
Erdbeeren können fad und geschmacklos oder aber süss und köstlich sein, jeder kennt das. Je nachdem, woher sie stammen, wann sie geerntet wurden und unter welchen Bedingungen sie gewachsen sind. Genau so verhält es sich auch mit der Heilpflanze Wallwurz: Soll sie von bester Qualität sein, muss sie aus biologischem Anbau stammen, auf geeignetem Boden wachsen können, sorgfältig gepflegt und zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden.
Dr. Andres ist persönlich bei der Verarbeitung der Wallwurzpflanze dabei. Verwendet werden die Wurzeln einer bestimmten Art. Unmittelbar nach der Ernte werden die frischen Wurzeln extrahiert, denn die Wirkstoffe der Wallwurz sind empfindlich. Sie müssen rasch verarbeitet werden, damit sie ihre volle Wirkung behalten. Für die Extraktion gelten strenge Regeln. Dr. Andres erklärt dazu:
Nur so kann vermieden werden, dass auch Stoffe aus der Pflanze herausgelöst werden, die der Körper nicht kennt und die nicht selten zu Nebenwirkungen führen.
Dank dieser sorgfältigen Zubereitung und den angenehmen Anwendungseigenschaften ist die Wallwurzsalbe so erfolgreich. Schmerzen und Entzündungen in Gelenken bei Rheuma, Arthritis und Arthrose, Sportverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen und Sehnenscheidenentzündungen, Venenentzündungen, Krampfadern und Hämorrhoiden lassen sich rasch und wirksam behandeln.
Achten Sie einfach darauf, dass es das Original ist. Denn wie gesagt: Wie bei den Erdbeeren gibt es auch bei der Wallwurz entscheidende Unterschiede.