18. November 2020

Vitamin D – das Sonnenvitamin

Vitamin D – das Sonnenvitamin
Lesezeit ca. 4 min

Jeder Vitalstoff hat seine eigenen Qualitäten und beeinflusst die Körperfunktionen auf ganz spezifische Weise. Wichtig ist, dass dem Körper von allen Vitalstoffen eine genügende Menge zur Verfügung steht.

Vitamin D unterstützt das Immunsystem und macht uns weniger empfänglich für Krankheitserreger.

Fürs Immunsystem, für Knochen, Zähne und die Muskelfunktion

Es beeinflusst den Erhalt von Knochen und Zähnen positiv und unterstützt das Wachstum von Kindern. Vitamin D steuert zudem viele wichtige Funktionen, so trägt es unter anderem zu einer normalen Muskelfunktion bei.
Speziell an Vitamin D ist, dass es vom Körper selber synthetisiert werden kann. Durch die UV-B-Strahlen des Sonnenlichts auf die Haut wird Vitamin D produziert.

Die Vitamin-D-Bildung in unserer Haut wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Von November bis Mai reicht die Sonneneinstrahlung in Europa nicht aus, um genügend Vitamin D zu produzieren.

Des Weiteren reduziert sich mit zunehmendem Alter die Fähigkeit, Vitamin D zu bilden, um das Vierfache. Zudem meiden ältere Menschen die direkte Sonnenexposition häufig.

Risikofaktoren: Übergewicht, schlechte Nährstoffaufnahme, Sonnenschutzmittel

Andere, altersunabhängige Risikofaktoren für einen Vitamin-D-Mangel sind zum Beispiel Übergewicht, schlechte Nährstoffaufnahme im Darm und konsequentes Auftragen von Sonnenschutzmitteln.  Nicht zu vergessen, dass in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern ein erhöhter Vitamin-D-Bedarf besteht. 

Vitamin D nur aus der Nahrung? Das reicht nicht

Natürlich nehmen wir auch mit der Ernährung Vitamin D auf. Die Quellen für die Vitamin-D-Zufuhr sind allerdings beschränkt. Vitamin D ist fettlöslich und kommt deshalb vorwiegend in fetthaltigen Lebensmitteln vor. Grössere Mengen sind vor allem in fettem Fisch — wie zum Beispiel Lachs, Sardinen oder Makrelen — enthalten.

Um eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung zu erreichen, müssten täglich zwei Portionen von fettem Fisch eingenommen werden.

Nicht tierische Vitamin-D-Quellen sind sehr spärlich und können die tägliche Zufuhr bei Weitem nicht decken. Veganes Vitamin D kommt zum Beispiel in Chlorella (Süsswasseralgen), Avocado und Pilzen vor.

Da der Vitamin-D-Mangel weit verbreitet ist und das Sonnenlicht sowie die Ernährung keine verlässlichen Quellen für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung in der Schweiz darstellen, hat das Bundesamt für Gesundheit folgende Empfehlung für die Vitamin-D-Ergänzung der Nahrung mit Supplementen herausgegeben:
Ab dem 60. Lebensjahr 800 IE (IE = internationale Einheit), vom 2. bis 59. Lebensjahr 600 IE und ab dem 1. Lebensjahr 400 IE Vitamin D pro Tag.

Strath Aufbaumittel mit Vitamin-D-Kräuterhefe

Produktfoto von Strath Aufbaumittel Original

Das neue Strath Aufbaumittel basiert auf einer hochwertigen Vitamin-D-Kräuterhefe. Diese enthält neben 61 Vitalstoffen – wie Vitamine, Mineralsalze, Spurenelemente und Aminosäuren – natürliches Vitamin D. Es trägt dadurch zu einem ausreichenden Vitamin-D-Spiegel bei.
Das 100 Prozent natürliche Schweizer Aufbaumittel ist gut verträglich und kann ohne Bedenken über längere Zeit eingenommen werden.

Für Kinder und Erwachsene, Schwangere, Stillende, Sportler und ältere Menschen

Die vitalstoffreiche Nahrungsergänzung eignet sich für Kinder, Erwachsene, Schwangere, Stillende, Schüler, Berufstätige, Sportler und ältere Menschen.

Gesundheitstipp
Das vitalstoffreiche Strath Aufbaumittel mit natürlichem Vitamin D kann ich für die Wintermonate sehr empfehlen. Es unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte und hilft bei Energielosigkeit aufgrund der fehlenden Sonnenstrahlen.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Strath Immun Tabletten gemacht. Diese sind sehr praktisch für unterwegs und beinhalten eine erhöhte Menge an Zink, um das Immunsystem aktiv zu stärken.

Die Bio-Strath-Story – kurz und spannend erzählt:

bio-strath.com