Die natürliche Infektionsbarriere stärken
Lesezeit ca. 3 min

Die Nase lässt uns riechen und schmecken, sie klimatisiert die Luft, die wir einatmen und leitet den für unsere Zellen lebensnotwendigen Sauerstoff über Luftröhre und Bronchien in die Lunge. Zudem hat sie eine wichtige Funktion in der Abwehr von Krankheitskeimen.

Die Nasenschleimhaut ist eine wichtige natürliche Barriere gegen Krankheitskeime. Sie befindet sich im Innern der Nasenhöhle und ist verantwortlich für die Befeuchtung und Reinigung der Atemluft. Sie tut dies, indem sie ihre Oberfläche mit einem schleimigen, klebrigen Sekret überdeckt, an dem Staubpartikel und Keime hängen bleiben. Anschliessend werden die Fremdkörper durch die Bewegung der Flimmerhärchen in den Rachenraum abtransportiert, verschluckt und im Magensaft neutralisiert. So werden die Naseninnenräume auf natürliche Weise von Schmutz- und Schadstoffen sowie Krankheitserregern befreit und der Organismus vor Infektionen geschützt.

Eine trockene Nasenschleimhaut begünstigt Infektionen

Besonders in den kalten Wintermonaten kann die Nasenschleimhaut durch typische Umwelteinflüsse wie Heizungsluft, Wind und Kälte austrocknen. Die fehlende Feuchtigkeit mindert die Produktion des schützenden Sekrets und die Nasenschleimhaut kann ihre Schutz- und Reinigungsfunktionen nicht mehr ausreichend erfüllen. Das erleichtert es Viren und Bakterien, sich in der rissigen Schleimhaut einzunisten und zu vermehren. Als Folgen der trockenen Schleimhaut entstehen – neben den typischen Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen – häufig auch chronische Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen. Die gute Nachricht lautet, dass sich niemand mit den negativen Auswirkungen einer trockenen Nasenschleimhaut abfinden muss.

Natürliche Hyaluronsäure: optimaler Schutz, kein Gewöhnungseffekt

Produktfoto von vitamagic Hyaluron Nasenspray

Zur optimalen Befeuchtung und nachhaltigen Pflege der Nasenschleimhaut eignen sich Nasensprays mit Hyaluronsäure besonders gut. Dieser natürliche Bestandteil der Schleimhaut besitzt ein bis zu fünfzigfach höheres und beständigeres Wasserbindungsvermögen als Meersalz und sorgt so für langanhaltende Feuchtigkeit. Besonders in der kühlen Jahreszeit, wenn die Luftfeuchtigkeit gering und die Virenlast hoch sind, empfiehlt sich eine vorbeugende Anwendung.

Auch bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen, trockener oder verstopfter Nase sowie bei Borkenbildung pflegt und reinigt Hyaluronsäure die Nasenschleimhaut. Weil er weder Konservierungsmittel noch Treibgas enthält, kann ein hyaluronhaltiger Nasenspray bedenkenlos über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Es führt zu keinem Gewöhnungseffekt und er kann auch von Kindern ab zwei Jahren, Schwangeren und stillenden Müttern benutzt werden.

Ideale Prävention gegen Heuschnupfen und Pollenallergie

Kaum werden die Belastungen durch Kälte und Heizungsluft weniger, fliegen auch schon wieder die ersten Pollen durch die Luft – und die Leidenszeit der Allergiker beginnt. Die Nasenschleimhaut wird jedoch nicht nur durch die Pollenbelastung gereizt; auch das durch allergische Reaktionen provozierte und häufige Putzen der Nase ist eine echte Belastung für diese. Auch hier hilft der hyaluronhaltige Nasenspray: Er befeuchtet, pflegt und beruhigt die irritierte Nasenschleimhaut und lindert so die lästigen Beschwerden. Das Warten auf den Frühling ist in der Regel lang genug. Die richtige Prävention sorgt dafür, dass die lang ersehnten ersten Sonnenstrahlen unbeschwert genossen werden können.