Wissenswertes zum Thema Partnerschaft

«Es liegt genauso häufig am Mann wie an der Frau, wenn es mit Kindern nicht klappt»

«Es liegt genauso häufig am Mann wie an der Frau, wenn es mit Kindern nicht klappt»

Ungewollte Kinderlosigkeit kann für Paare zur grossen Belastung werden. Brigitte Leeners ist Spezialistin für Fruchtbarkeits­behandlungen und Direktorin des universitären Kinderwunschzentrums am Universitätsspital Zürich. Sie und ihr Team helfen Paaren, Eltern zu werden.
Wenn die Beziehung zur Gewaltfalle wird

Wenn die Beziehung zur Gewaltfalle wird

Hiebe statt Liebe: Gewalt in der Beziehung erfahren nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Häufiger, als man vermutet. Doch meist schweigen Betroffene – Jérôme ist die Ausnahme.
Späte Trennung – Beziehungsende nach der Lebensmitte

Späte Trennung – Beziehungsende nach der Lebensmitte

Laut Statistik haben sich die Scheidungen nach Fünfzig in den letzten Jahrzehnten verdoppelt. Das lässt darauf schliessen, dass eine langjährige Partnerschaft in fortgeschrittenen Lebensjahren besondere Herausforderungen mit sich bringt.
Lange in Liebe liiert

Lange in Liebe liiert

Davon träumen viele Menschen: über viele Jahre eine stabile, erfüllende Liebesbeziehung zu leben. Wie gelingt es, so lange ein Dream-Team zu bleiben – ohne dass es, mangels vermeintlich besserer Alternativen, ein fauler Kompromiss ist?
Spätes Liebesglück pflegen

Spätes Liebesglück pflegen

Gemäss Statistik leben rund dreissig Prozent der Menschen über Fünfzig nicht in einer Partnerschaft, die Mehrzahl von ihnen unfreiwillig. Wie erhöht man im Alter die Chancen auf ein Leben zu zweit?
«Ich will das nicht  so!»

«Ich will das nicht so!»

Dass wir gelegentlich in Konflikte geraten, ist unvermeidlich. Die eigentliche Frage ist aber nicht, ob wir Konflikte haben; sondern vielmehr, wie wir damit umgehen.
Allein – aber nicht einsam

Allein – aber nicht einsam

Die einen fürchten sich vor ihr – andere sehnen sie herbei: Zeit für sich selbst, mit sich selbst. Um zu spazieren, zu joggen, zu lesen, zu meditieren, zu trödeln. Dieses neue psychologische Phänomen heisst «Aloneliness».
Narben in der Liebe

Narben in der Liebe

In nahezu jeder Partnerschaft kommt es ab und zu zu Verletzungen. Der richtige Umgang damit stellt die Weichen für die weitere Entwicklung der Beziehung.
Schatten der Karriereleiter

Schatten der Karriereleiter

Ein Aufstieg im Beruf, im Verein oder in einer Behörde bedeutet einen Zugewinn an Prestige und an Einflussmöglichkeiten. Doch die Kehrseite der Medaille kann sich im Privatleben zeigen.
Mehr als nur ein Streit

Mehr als nur ein Streit

Häusliche Gewalt ist ein Tabuthema, über das viele den Mantel des Schweigens legen. Sie hat viele Gesichter und ist mehr als nur ein Streit. Selina R. (Name der Redaktion bekannt), Fachberaterin Opferhilfe im Frauenhaus Thun-Berner Oberland, erläutert, was in einem solchen Fall zu tun ist.
Wenn das Kinderzimmer verwaist ist

Wenn das Kinderzimmer verwaist ist

Flügge werdende Kinder stellen im Familienleben einiges auf den Kopf. Wie lässt sie sich diese Phase meistern?
Wenn es eng wird in der Gemeinsamkeit

Wenn es eng wird in der Gemeinsamkeit

Die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz in der Partnerschaft zu finden, ist herausfordernd.
Verliebtsein – gibt es etwas Schöneres?

Verliebtsein – gibt es etwas Schöneres?

Wenn sich unser Verhalten von einem Tag auf den anderen komplett verändert und plötzlich nichts mehr so ist, wie es war, dann könnte es sein, dass wir verliebt sind …
Liebe auf Sparflamme

Liebe auf Sparflamme

Partnerschaften können in eine schier ausweglose Sackgasse geraten. Die Ursache liegt oft in der Art der Gesprächsführung.
Die schweigsamen Männer

Die schweigsamen Männer

Sie brummeln. Sie nicken. Sie lächeln. All das – nur sprechen, das tun sie nicht. In einer Umfrage einer Online-Partnerbörse beklagten sich 62 Prozent der Frauen, dass sie ihren Männern jedes Wort aus der Nase ziehen müssen. Diese Klage steht auf Platz eins der Gründe, die «nerven».
Mehr laden