Ernährung
Ernährungsformen
Fasten
Glutenfrei
Lactosefrei
Vegan
Vegetarisch
Zuckerfrei
Gesunde Ernährung
Ballaststoffe
Eiweiss
Fette
Mineralstoffe
Nährstoffe, Mikronährstoffe
Superfood
Vitamine
Getränke
Tee
Gewichtsreduktion
Nahrungsergänzung
Gesundheit
Allergologie, Immunologie, Infektiologie
Allergien
Hygiene
Immunsystem
Infektionen
Augen
Bewegungsapparat
Gelenkschmerzen
Rheumatische Erkrankungen
Dermatologie
Frauen und Männer
Andrologie
Gynäkologie
Intimpflege
Schwangerschaft, Stillzeit
Urologie
Wechseljahre
Gesundheitsförderung
Regeneration
Sport
Training
Hals-Nasen-Ohren
Hören
Schlaf
Schlafapnoe
Herz und Gefässe
Bluthochdruck
Durchblutung
Kinderheilkunde
Komplementärmedizin
Homöopathie
TCM, Traditionelle Chinesische Medizin
Magen-Darm
Stoffwechsel
Verdauung
Mund- und Zahnpflege
Neurologie
Demenz
Gedächtnis
Onkologie
Pneumologie
Psychosomatik
Stress
Therapien
Aromatherapie
Dr. Schüssler
Gemmotherapie
Heilpflanzen, Phytotherapie
Schmerztherapie
Spezialsprechstunden
Tibetische Medizin
Kosmetik
Dekorative Kosmetik
Haarpflege
Hautpflege
Anti-Aging-Pflege
Gesichtspflege
Körperpflege
Naturkosmetik
Spezialpflege
Couperose
Dermakosmetik
Empfindliche Haut
Hautallergien
Sonnenschutz
Trockene Haut
Leben
Alltagsszenen
Blickpunkt
Familie
Erziehung
Gesellschaft
Mensch und Tier
Psychologie
Schönheit
Lebensphasen
Baby, Kleinkinder
Kinder
Jugendliche
Erwachsene
Alter
Ökologie
Ernährung
Ernährungsformen
Fasten
Glutenfrei
Lactosefrei
Vegan
Vegetarisch
Zuckerfrei
Gesunde Ernährung
Ballaststoffe
Eiweiss
Fette
Mineralstoffe
Nährstoffe, Mikronährstoffe
Superfood
Vitamine
Getränke
Tee
Gewichtsreduktion
Nahrungsergänzung
Gesundheit
Allergologie, Immunologie, Infektiologie
Allergien
Hygiene
Immunsystem
Infektionen
Augen
Bewegungsapparat
Gelenkschmerzen
Rheumatische Erkrankungen
Dermatologie
Frauen und Männer
Andrologie
Gynäkologie
Intimpflege
Schwangerschaft, Stillzeit
Urologie
Wechseljahre
Gesundheitsförderung
Regeneration
Sport
Training
Hals-Nasen-Ohren
Hören
Schlaf
Schlafapnoe
Herz und Gefässe
Bluthochdruck
Durchblutung
Kinderheilkunde
Komplementärmedizin
Homöopathie
TCM, Traditionelle Chinesische Medizin
Magen-Darm
Stoffwechsel
Verdauung
Mund- und Zahnpflege
Neurologie
Demenz
Gedächtnis
Onkologie
Pneumologie
Psychosomatik
Stress
Therapien
Aromatherapie
Dr. Schüssler
Gemmotherapie
Heilpflanzen, Phytotherapie
Schmerztherapie
Spezialsprechstunden
Tibetische Medizin
Kosmetik
Dekorative Kosmetik
Haarpflege
Hautpflege
Anti-Aging-Pflege
Gesichtspflege
Körperpflege
Naturkosmetik
Spezialpflege
Couperose
Dermakosmetik
Empfindliche Haut
Hautallergien
Sonnenschutz
Trockene Haut
Leben
Alltagsszenen
Blickpunkt
Familie
Erziehung
Gesellschaft
Mensch und Tier
Psychologie
Schönheit
Lebensphasen
Baby, Kleinkinder
Kinder
Jugendliche
Erwachsene
Alter
Ökologie
Wissenswertes zum Thema
Psychologie
30.
März
2022
Eitelkeit
Sorgen Sie sich gelegentlich um Ihre eigene Schönheit, Ihr Aussehen oder Ihre Attraktivität? Oder anders gefragt: Sind Sie eitel?
30.
März
2022
Wenn die Seele weint
Verletzlich zu sein, gehört zum Menschen. Manchmal sind Verletzungen so tief, dass man von einem Trauma spricht. Sich eines Traumas bewusst zu werden, ist schmerzhaft – aber eine Gelegenheit, Heilung zu erfahren und befreiter zu leben.
30.
März
2022
Nachbeelterung: eigene Wurzeln stärken
Nicht allen Menschen ist eine behütete Kindheit vergönnt. Folgender Frage gilt es in diesem Zusammenhang auf den Grund zu gehen: Wie können sie später ihren Mangel an Fürsorge, Geborgenheit und Schutz ausgleichen?
24.
Februar
2022
Psychische Widerstandskraft stärken
Mit Unfällen, Jobverlust und nicht bestandenen Prüfungen sehen sich die meisten mindestens einmal in ihrem Leben konfrontiert. Einige Menschen rappeln sich nach einem Rückschlag rasch wieder auf, andere können ihn auch Jahre später nicht überwinden – entscheidend ist das jeweilige Mass an Resilienz.
24.
Februar
2022
Verliebtsein – gibt es etwas Schöneres?
Wenn sich unser Verhalten von einem Tag auf den anderen komplett verändert und plötzlich nichts mehr so ist, wie es war, dann könnte es sein, dass wir verliebt sind …
18.
November
2021
Ich denke, also bin ich ...
Wir denken immer. Manchmal vielleicht zu viel, manchmal zu wenig und vielleicht auch manchmal falsch.
18.
November
2021
Lernen, zu akzeptieren
Das kann nicht sein. Das darf nicht sein. Diese Sätze gingen Ursula S. durch den Kopf, als ihr befristeter Vertrag in Zusammenhang mit einem IT-Projekt in einer Computerfirma auslief.
08.
Oktober
2021
Bewegung hilft der Psyche
Durch den modernen Arbeitsalltag und die zunehmende Digitalisierung wird die körperliche Bewegung immer geringer. Dieser Entwicklung sollte man aber seiner Gesundheit zuliebe sehr bewusst entgegensteuern und sich selbst zu Sport und Bewegung motivieren. Und zwar regelmässig.
08.
Oktober
2021
Verzeihen - nicht einfach, aber wichtig
Wer nicht verzeihen kann, fügt sich letztlich selbst am meisten Schaden zu.
08.
Oktober
2021
Entscheide ich richtig?
Ständig müssen wir Entscheidungen treffen, aber nicht immer möchten wir das. Die zentrale Frage bei Entscheidungen ist folgende: Soll ich mit dem Kopf oder mit dem Bauch entscheiden?
17.
August
2021
Sucht nach Anerkennung
Loben, danken, lächeln: Vielen rutscht das kaum über die Lippen – obwohl auch sie sich so sehr danach sehnen, dass daraus eine Sucht entstehen kann: die Sucht nach Anerkennung.
17.
August
2021
Körpergedächtnis: Nach innen hören
Der Körper erinnert sich, auch wenn der Verstand es vergessen hat.
25.
Juni
2021
Höflich lügen
Den ganzen Tag, jeden Tag – immer: Ist es möglich und sinnvoll, stets ehrlich zu sein? Wer in jeder Situation offen ist, sei nicht ganz dicht, sagen die einen: Mit absoluter Ehrlichkeit manövriere man sich ins Abseits. Andere sind überzeugt, dass wir nur mit dieser Haltung glücklich werden.
25.
Juni
2021
(Fehl-)Geleitet von Glaubenssätzen
Sie wirken oft, ohne dass wir es merken: Glaubenssätze – Sätze und Vorstellungen darüber, wer und wie wir sind und was wir glauben zu können. Sie treiben uns an, sie behindern oder beflügeln uns.
14.
Mai
2021
Defizit an Liebe
Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach Liebe und nach Wertschätzung. Speziell für Kleinkinder ist diese Gefühlserfahrung unverzichtbar. Was, wenn die Mutter an einer Postnatalen Depression erkrankt und dem Kind diese Zuwendung nur bedingt entgegenbringen kann?
14.
Mai
2021
Späte Hilfe bei Zwangsstörungen
Wenn der Alltag von Zwängen bestimmt ist, belastet das Betroffene enorm. Doch die Scham ist gross, deswegen den Arzt zu konsultieren. Im Schnitt nehmen Menschen mit Zwangsstörungen erst nach sieben bis zehn Jahren Hilfe in Anspruch.
Mehr laden